dlsheader2

Forderungsmanagement und Liquidität
Ein unkalkulierbares Risiko?

Seminarziel

Handwerksbetriebe brauchen nicht selten einen langen Atem wenn es um das Bezahlen erbrachter Leistungen geht. Zahlt der Kunde nicht ist häufig die betriebliche Liquidität bedroht und somit auch die Existenz der Unternehmung.
Der Kreislauf nimmt seinen Lauf – zu geringe Liquidität gefährdet den Wareneinkauf, Lohn- und Gehaltszahlungen bis
hin zu Leasing, Darlehen und Zinszahlungen. Bankgespräche ohne schlüssiges Konzept laufen oft ins Leere.
In diesem Seminar gibt es keine langweiligen Theorien sondern umsetzbare Tipps und Informationen. Aus der Praxis für die Praxis.

Seminardurchführung

Seminarinhalt



Herbert Reithmeir

Betriebswirt, Bonitäts- und Ratinganalyst, Unternehmenscoach, Buchautor

Han Christian Jung
Rechtsanwalt: Fachgebiet Bau- und Wirtschaftsrecht, Buchautor und Jurist fürs Handwerk

Dauer: Ein-Tages-Seminar
Beginn/Ende: 09.00 bis 16.00 Uhr

Teilnehmergruppen
Firmeninhaber und GmbH-Geschäftsführer sowie deren Ehefrauen, Führungskräfte und leitende Mitarbeiter aus klein und mittelständischen Unternehmen

Liquidität

  • Wie viel finanzieller Spielraum wird benötigt – Sinn und Zweck einer Liquiditätsplanung
  • Alternative Finanzierungsformen
  • Mögliche öffentliche Fördermittel zur Beseitigung des Liquiditätsengpasses
  • Schlüssiges Konzept für Bankverhandlungen
Forderungsmanagement
  • Forderungsmanagement findet bereits bei der Vertragsgestaltung statt
  • Richtig Besichern von Forderungen und Aufträgen
  • Keine Angst vor Einstellung der Baustelle!
  • Der Erhebung von Einwänden vorsorgen – bereits während der Bauphase!
  • Was tun wenn mein Kunde „pleite“ geht?